Skip to content

Tools für Inklusion

3 Tools für Inklusion in Unternehmen

Möchten Sie ein inklusives Unternehmen sein? Dazu bieten wir 3 Tools an:

Online Lernmodule

Der Online Lehrgang „Basiswissen – Inklusion – Behinderung – Arbeit“ richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte und vermittelt Wissen zu Inklusion.

Der Inclusion-Check

Der Check gibt mittels einer anonymen Umfrage einen Einblick in den aktuellen Stand der Diversity & Inclusion in einer Organisation und zeigt möglichen Handlungsbedarf auf. 

Inclusive Job Design

Analyse der Arbeitsprozesse und schaffen von neuen Jobprofilen um Menschen mit Beeinträchtigung gezielt einzubinden. Profil bietet diese Methode exklusiv in der Schweiz an.

Online Lehrgang "Basiswissen - Inklusion - Arbeit"

Warum werden in unserer modernen Gesellschaft immer noch Menschen ausgegrenzt ? Obwohl wir Vielfalt oft feiern, gibt es noch Schwachstellen, die verhindern, dass alle vollständig teilhaben können. Doch genau hier kannst du etwas bewirken!

Inklusion ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Haltung und ein entscheidender Faktor für eine gerechtere und menschlichere Gemeinschaft. Die Teilnahme an diesem Kurs ist ein wichtiger Schritt, um die noch vorhandenen Schwachstellen zu erkennen und aktiv an ihrer Beseitigung mitzuwirken

Flyer zum Download > Inclusive Job Design (PDF)

Aufbau

  • Der Online-Lehrgang ist in 5 Module aufgeteilt. Davon sind 4 Basismodule und 1 Modul, das für Mitarbeitende mit Führungsfunktion gedacht ist.
  • Jedes Modul widmet sich einem Themenbereich und ist so gestaltet, dass man in 40 Minuten einen umfassenden Einblick in das Thema Inklusion erhält.
  • Es besteht aus kurzen Texten, interaktiven Quizfragen und praxisnahen Übungen mit welchem man die Bedeutung und die verschiedenen Facetten der Inklusion erkundet.
  • Die Lernmodule basieren auf dem Learning Management System Moodle. Auf Anfrage und bei Kompatibilität können sie in Ihr Unternehmens-LMS übertragen werden.

Inhalte

Einstiegsquiz:

  • Für alle Interessierten des Themas Behinderung und Inklusion, die ihr Wissen testen möchten
  • Um Wissen zu erweitern und mehr über die verschiedenen Aspekte von Behinderungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erfahren.

Module 1-5:

  • Modul 1: Inklusion verstehen – Bedeutung, Rechte und psychologische Aspekte
  • Modul 2: Kommunikation als Schlüssel zur Inklusion
  • Modul 3: Umgang mit Unconscious Bias, Unsicherheiten und Berührungsängsten
  • Modul 4: Vielfalt der Behinderungen und Krankheitsbilder Teil 1 und Teil 2
  • Modul 5: Inklusive Führungskompetenz: Vielfalt aktiv fördern und führen (Modul für Führungskräfte)

Abschlussquiz und Zertifikat:

  • Bei mehr als 80% richtig erhält man ein Zertifikat
  • Basiszertifikat: Absolventinnen und Absolventen der 4 Basismodule erhalten das
    Zertifikat: «Basiswissen Inklusion – Behinderung – Arbeit».
  • Zertifikat für Führungskräfte: Absolventinnen und Absolventen, die das zusätzliche 5. Modul absolvieren, erhalten das
    Zertifikat: «Basiswissen Inklusion – Behinderung – Arbeit & Inklusive Führung»

Testen Sie Ihr Wissen!

Wieviel wissen Sie schon über Inklusion und Diversität? Machen Sie den Test und prüfen Sie Ihr Wissen im kostenlosen Einstiegsquiz:
> Zum Einstiegsquiz

Kontakt und weitere Informationen

> Download Flyer
> Die Lernmodule gibt es als Einzellizenz oder als Paket für grosse Unternehmen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot: info@profil.ch


Inclusion-Check

Wie inklusiv ist das Arbeitsumfeld in Ihrem Unternehmen bereits? Um das zu messen, gibt es den Inclusion-Check. Ein Instrument, welches Health & Medical Service AG gemeinsam mit der Universität St. Gallen (HSG) entwickelt hat und mit der finanziellen Unterstützung des EBGB kostenlos zur Verfügung stellt.

In einem Assessement wird geklärt, wie inklusiv Ihr Unternehmen schon ist. Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der Umfrage, werten die Resultate aus und planen mit Ihnen gemeinsam das weitere Vorgehen. Verbunden wird dies idealerweise mit einem Workshop, bei dem auch die Mitarbeitenden involviert werden.

Auf Basis dessen wird ein individuell auf das Unternehmen zugeschnittener Handlungsplan erarbeitet.

Der Inclusion-Check ist gratis in einer Basisversion verfügbar. Vertiefte Auswertungen über mehrere Bereiche können kostenpflichtig erworben werden.

Die Anwendung «Inclusion-Check» basiert auf dem Umfrage- und Analyseinstrument «Incluscope», welches von 2018 bis 2020 von Health & Medical Service AG (HMS), MindStep und Helsana entwickelt wurde.

Der Themenbereich «Diversity & Inclusion» wurde vom wissenschaftlichen Partner Prof. Dr. Stephan Böhm Center for Disability and Integration an der Universität St.Gallen  (CDI-HSG) begleitet und finanziell vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) unterstützt.

Mehr Infos

Detaillierte Informationen zum Inclusion-Check finden Sie unter 
> www.inclusion-check.ch oder im
> Factsheet (PDF)

Partner

Logo von Health & Medical Service
Logo Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Testen Sie wie inklusiv Ihr Unternehmen ist

Registrieren Sie sich in wenigen Minuten für den Inclusion-Check und starten Sie mit Ihrer Umfrage.

Inclusive Job Design

Dank der Analyse und Neugestaltung von Arbeitsprozessen werden bestehende Jobprofile auf die Qualifikationen Ihrer Mitarbeitenden optimiert angepasst. Gleichzeitig entstehen neue Jobs, zum Beispiel für Menschen mit Behinderung oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Damit schaffen Sie alternative Lösungen im Rahmen des Fachkräftemangels und nutzen das Potential von Mitarbeitenden mit einem Handicap.

Die Stiftung Profil bietet die Methode Inclusive Job Design in der Schweiz exklusiv an. 

Ablauf des Inclusive Job Design Prozesses:

Inclusive Job Design Ablauf

Mehr zu Inclusive Job Design finden Sie unter  > Wissen

Flyer zum Download > Inclusive Job Design (PDF)

Wie wir arbeiten

Profil bietet individualisierte Unterstützung und Beratung an. Gemeinsam mit Ihnen klären wir die Ausgangslage in Ihrem Unternehmen und definieren die Inklusionsziele.

Profil arbeitet mit ausgewählten Partnern zusammen und nutzt so ein breites Fachwissen und Expertise, unter anderem auch von Menschen mit Behinderung.

Die Stiftung Profil – Arbeit & Handicap unterhält Beratungsstellen in der gesamten Deutschschweiz. Unsere Fachberater und Fachberaterinnen arbeiten mit modernen Methoden. Qualität und Nachhaltigkeit unserer Dienstleistungen ist uns wichtig. Mehr über die Stiftung Profil – Arbeit & Handicap erfahren Sie unter > hier.
Bildband Comic Stiftung Profil

Die Stiftung Profil

Profil begleitet Menschen mit Handicap und Arbeitgebende seit über 20 Jahren. 

Wissen für inklusive Unternehmen

Im Bereich „Wissen“ finden Sie weiterführende Informationen, die Ihnen bei der Betreuung und Beschäftigung von Menschen mit Handicap in Ihrem Betrieb nützlich sein können.

Grafik Mann liest auf Glühbirne

Kontakt aufnehmen

Haben Sie eine Frage oder wünschen Sie eine Beratung? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Kreis Verzierung
Nach oben scrollen